Apothekerin vor Medikamentenregal
Apothekerin vor Medikamentenregal

E-Rezept: Wie funktioniert das eigentlich?

30.06.2025

Seit 2024 gibt es das sogenannte E-Rezept. Lesen Sie hier, wie es funktioniert!

Das E-Rezept ist ein digitales Rezept, das Papierformulare in vielen Fällen ersetzt. Ärzt:innen erstellen es elektronisch – und Patient:innen erhalten keinen Ausdruck mehr, sondern einen sogenannten Rezept-Code. Dieser kann einfach per Gesundheitskarte, Ausdruck oder App in der Apotheke eingelöst werden. Das Ziel: weniger Bürokratie, weniger Papier, mehr Komfort.

So bekommen Sie Ihr E-Rezept
Nach Ihrem Arztbesuch wird das E-Rezept direkt in einem sicheren System gespeichert. Es ist Ihrer Gesundheitskarte zugeordnet und kann dann auf drei Wegen eingelöst werden:

  1. Mit der Gesundheitskarte:
    Sie gehen in die Apotheke und stecken dort Ihre elektronische Gesundheitskarte ins Lesegerät – das Rezept wird automatisch gefunden.
  2. Mit der E-Rezept-App:
    Falls Sie die App der gematik nutzen, können Sie das Rezept dort digital einsehen und auch an eine Online- oder Vor-Ort-Apotheke weiterleiten.
  3. Mit einem Papierausdruck (Rezept-Code):
    Auf Wunsch erhalten Sie in der Praxis einen Ausdruck mit dem QR-Code – dieser funktioniert wie bisherige Rezepte, nur digital erzeugt.

Welche Vorteile bietet das E-Rezept?

  • Mehr Flexibilität: Sie müssen nicht extra zur Praxis kommen, um ein Rezept abzuholen – vor allem bei Folgerezepten.
  • Schnellerer Ablauf: Apotheken können die Rezepte direkt digital abrufen.
  • Umweltfreundlich: Weniger Papierverbrauch, digitale Verwaltung.

Was brauchen Sie dafür?
Grundsätzlich reicht Ihre elektronische Gesundheitskarte. Wenn Sie zusätzlich die E-Rezept-App nutzen möchten, benötigen Sie ein NFC-fähiges Smartphone sowie Ihre PIN zur Gesundheitskarte. Die App ist kostenfrei und kann im App Store oder Google Play Store heruntergeladen werden.

Für welche Medikamente gilt das E-Rezept?
Aktuell gilt das E-Rezept für alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel. Für Betäubungsmittel und Hilfsmittel (wie Verbände oder Inkontinenzprodukte) kann weiterhin ein Papier-Rezept notwendig sein. Ihr Praxisteam informiert Sie im Einzelfall.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Terminkalender (Icon weiß auf blauem Hintergrund)
Terminkalender (Icon weiß auf blauem Hintergrund)

Kontakt / 
Termine

Dokumentenmappe (Icon weiß auf blauem Hintergrund)
Dokumentenmappe (Icon weiß auf blauem Hintergrund)

Überweisung

Rezept und Stift (Icon weiß auf blauem Hintergrund)
Rezept und Stift (Icon weiß auf blauem Hintergrund)

Rezept

Kalender (Icon weiß auf grauem Hintergrund)
Kalender (Icon weiß auf grauem Hintergrund)

Kontakt / Termine

Dokumentenmappe (Icon weiß auf grauem Hintergrund)
Dokumentenmappe (Icon weiß auf grauem Hintergrund)

Überweisung

Rezept (Icon weiß auf grauem Hintergrund)
Rezept (Icon weiß auf grauem Hintergrund)

Rezept